Zum Hauptinhalt springenZum Fuß der Seite springen

Brüninghoff: Ganzheitlich, digital, systematisch

Vorgedacht und vorgefertigt

Presse

Zukunftsweisende Systeme für den Wohnungsbau, Produktlösungen für die Fassade und Gebäudekonzepte für Logistik oder Produktion: Für all diese Bereiche entwickelt Brüninghoff das industriell vorgefertigte, ressourceneffiziente Bauen weiter. Als Systemanbieter, der sich die Vorteile der Digitalisierung zu Nutze macht, schafft die Unternehmensgruppe dabei ein verbessertes Schnittstellenmanagement im komplexen Bauprozess.

Vorgefertigte Bauteile verkürzen den Bauprozess auf der Baustelle erheblich.
Foto: Brüninghoff

Brüninghoff hat sich durch eine innovative Herangehensweise an serielles und hybrides Bauen mit digitalen Planungsmethoden frühzeitig einen Namen gemacht. Das Unternehmen nutzt dabei die Vorteile der industriellen Vorfertigung, um sowohl im Wohnungs- als auch im Gewerbebau effizientere und wirtschaftlichere Bauprozesse zu ermöglichen. Diese Methode verkürzt nicht nur die Bauzeiten erheblich, sondern bietet auch eine hohe Planungs- und Kostensicherheit. 

Vorfertigung als Qualitätsmerkmal

Moderne Maschinen im Werk arbeiten mit hoher Präzision und Schnelligkeit. Dies ermöglicht einen bedarfsgerechten Materialeinsatz und unterstützt eine nachhaltige und ressourceneffiziente Bauweise. Zugleich wird durch eine regelmäßige Qualitätskontrolle ein gleichbleibend hoher Qualitätsstandard gesichert. Der Fachkräftemangel wird durch automatisierte Prozesse abgefedert. Dank Vorfertigung werden aus einzelnen Komponenten Bauteile, die mehr Funktionen, Eigenschaften und Möglichkeiten aufweisen. Die wettergeschützte Produktion erhöht die Qualität und der Bauprozess auf der Baustelle wird deutlich verkürzt. Vor diesem Hintergrund wird eine serielle Bauweise unter anderem als lösungsgebend für das Schaffen von dringend benötigtem Wohnraum identifiziert. Durch den Einsatz vorgefertigter Elemente lassen sich auch Sanierungsprozesse standardisieren, beschleunigen und kosteneffizient gestalten. Eine schnelle und saubere Montage verkürzt dabei nicht nur die Bauzeit, sondern minimiert auch die Beeinträchtigung für die Bewohner. Industrielle Prozesse in der Realisierung versprechen jedoch auch im Gewerbe- und Bürobau erhöhte Qualität und Präzision. 

Digitale Planung

Ein wichtiger Teilaspekt im Planungs- und Ausführungsprozess ist für Brüninghoff eine integrale und digitale Planung. Mittels Building Information Modeling (BIM) werden dabei alle projektrelevanten Informationen in einem digitalen Modell gebündelt und mögliche Kollisionen frühzeitig ermittelt. Dadurch wird das Schnittstellenmanagement erheblich verbessert, was zu einer reibungslosen Kommunikation zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten beiträgt. Für Investoren bedeutet dies eine erhöhte Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Projektentwicklung, die zudem weniger anfällig für Verzögerungen und Budgetüberschreitungen ist. Zugleich bilden die digitalen Daten die Fertigungsgrundlage für die maschinelle Produktion und dienen als Datenbasis für Materialkataster und schaffen so auch den letzten Schritt, um Projekte kreislauforientiert auszurichten.

Rückbaufähige Bauteile

Denn Brüninghoff hat sich der Entwicklung kreislauffähiger Lösungen verschrieben, die den Lebenszyklus von Gebäuden nachhaltig gestalten. Ein Beispiel dafür ist die optimierte Holz-Beton-Verbunddecke (HBV-Decke), die vollständig rückbaubar ist. Es ist sowohl möglich, die vorgefertigten Bauteile nach ihrer Nutzungsphase vollständig wiederzuverwenden oder die Materialien Holz und Beton sortenrein zu trennen und zu recyceln. Damit werden nicht nur Ressourcen geschont, sondern auch wirtschaftliche Vorteile erzielt, da die Lebenszykluskosten von Gebäuden gesenkt werden und deren Umweltbilanz verbessert wird. Beim Hauptsitz von Sesotec, einem international tätigen Anlagenentwickler und -hersteller zur Fremdkörperdetektion sowie für Sortiersysteme, hat Brüninghoff im Bereich der Deckenelemente diesen ressourcenschonender Materialeinsatz in Form von HBV-Decken umgesetzt. Dabei ist die Trennbarkeit der statisch erforderlichen Vergussfuge zwischen den einzelnen Deckenelementen entscheidend verbessert worden. Somit lassen sich die Deckenelemente nun leichter voneinander lösen und mit äußerst geringem Aufwand erneut wiederverwenden (re-use). In einem zweiten Schritt kann so außerdem eine sortenreine Trennung von Holz und Beton und somit getrennte Verwertung erfolgen (re-cycling). So wird der Materialkreislauf geschlossen. 

Ganzheitlicher Ansatz

Bereits in der Entwurfsplanung, wenn das Gesamtkonzept des Gebäudes festgelegt wird, sollten möglichst viele Projektbeteiligte zusammengebracht und integral geplant werden. Digitale Modelle und Methoden unterstützen dabei, die – bezogen auf die jeweiligen Anforderungen – beste Variante des Projekts zu ermitteln. Die einmal erstellten Daten dienen zudem als Grundlage für den Betrieb und die Weitergabe von Informationen. Dies stellt sicher, dass bei späteren Instandhaltungsmaßnahmen oder nachträglichen Installationen alle relevanten Informationen verfügbar sind. So wird eine langfristig nutzbare Datenbasis geschaffen, die zukünftigen Generationen eine effiziente Nutzung und Verwaltung des Gebäudes ermöglicht.Eine vollständige Datenbank der verbauten Materialien zeigt deren Zustand und das jeweilige Wiederverwendungspotenzial auf. Dies erleichtert das Recycling und die Wiederverwendung von Ressourcen erheblich, unterstützt nachhaltige Baukonzepte und trägt zur Sicherung der Rohstoffversorgung in der Zukunft bei.

In der Brüninghoff Group sind Planung, Produktion und Realisierung von Gebäuden unter einem Dach vereint. Dies ermöglicht einen ganzheitlichen Blick, der hilfreich ist, um innovative Ansätze weiterzuentwickeln. Denn viele Schnittstellen im Bauprozess hat Brüninghoff in einer Hand. Potenziale lassen sich so schneller erkennen und Veränderungen effektiver initiieren und umsetzen – beispielsweise auch zur Förderung der Nachhaltigkeit. Auch hat Brüninghoff so die optimalen Voraussetzungen, um den Lebenszyklus ganzheitlich zu betrachten. 

Kontakt
Bei Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
presse@brueninghoff.de
+49 2867 97 39-0
Brüninghoff GmbH & Co. KG
Industriestraße 14
46359 Heiden