Zum Hauptinhalt springenZum Fuß der Seite springen

Wilmersdorf: 123 neue Wohnungen durch nachhaltige Quartierserweiterung

Meilenstein für mehr Wohnraum in Berlin

Offizieller Auftakt für Quartierserweiterung in Berlin-Wilmersdorf: Am 1. Juli 2025 wurde mit der Grundsteinlegung für die Quartierserweiterung in der Sodener Straße ein Meilenstein für den Berliner Wohnungsbau gefeiert. In Anwesenheit hochkarätiger Gäste, darunter der Berliner Bausenator Christian Gaebler, wurde das Projekt gewürdigt. Brüninghoff setzt dieses als Totalunternehmer für den Privatinvestor Becker & Kries um.

In Berlin-Wilmersdorf realisiert Brüninghoff 123 neue Wohneinheiten für Becker & Kries. Den Grundstein gelegt haben (v.l.) der Berliner Bausenator Christian Gaebler, die beiden Vorstände der Familienstiftung Becker & Kries und Geschäftsführer der Becker & Kries Holding, Marc Eschholz und Stefanie Frensch, der Bezirksstadtrat Charlottenburg-Wilmersdorf Christoph Brzezinski und CEO der Brüninghoff Group, Frank Steffens.
Foto: Brüninghoff

In seiner Rede betonte Gaebler die Relevanz des Projekts für die Hauptstadt: „Das Projekt steht exemplarisch dafür, wie wir in Berlin in bestehenden Quartieren behutsam und sinnvoll neue Wohnungen bauen können – nachhaltig in Holz-Hybrid-Bauweise. Das ist gut für die Umwelt und bietet auch Zeit- und Kostenvorteile. Ich freue mich, dass hier 123 Wohnungen entstehen, die dringend benötigt werden.“ Auch weitere geladene Gäste aus Politik, Wohnungsbaugesellschaften und der Immobilienwirtschaft unterstrichen die Bedeutung der Maßnahme für den angespannten Berliner Wohnungsmarkt. Das Projekt umfasst den Bau von 123 Wohneinheiten in sechs Gebäuden, welche Brüninghoff als Totalunternehmer realisiert. Umgesetzt in modularer Holz-Hybridbauweise mit werkseigenen Fertigbauteilen, wird nicht nur die Bauzeit optimiert, sondern auch ein hoher Standard in Sachen Nachhaltigkeit möglich. Die Gebäude entsprechen dem Effizienzhaus 55-Standard und tragen das Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude Plus“. Neben den Wohnungen entstehen auch eine Tiefgarage sowie großzügige Außenanlagen. Die Quartierserweiterung steht beispielhaft dafür, wie Nachverdichtung im Bestand erfolgreich umgesetzt werden kann – mit einem klaren Fokus auf Klimaschutz und bezahlbaren Wohnraum. Frank Steffens, CEO der Brüninghoff Group: „Es ist richtig und wichtig, dass die holzhybride Bauweise in Berlin, Deutschland und Europa mehr und mehr Einzug hält. Sie ist eine entscheidende Alternative zur konventionellen Bauweise und wir sind stolz darauf, dass wir als Unternehmensgruppe maßgeblich dazu beitragen.“ 

Kontakt
Bei Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
presse@brueninghoff.de
+49 2867 97 39-0
Brüninghoff GmbH & Co. KG
Industriestraße 14
46359 Heiden