Veröffentlichung von Zahlen, Daten und Fakten zur Nachhaltigkeit innerhalb der Brüninghoff Group im Jahr 2024
Nachhaltigkeitsbericht und Nachhaltigkeitsziele
Warum haben wir unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht in enger Anlehnung an die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und die Standards der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt, obwohl wir nicht in dieser sehr umfangreichen und transparenten Form berichten müssten?
Weil es richtig ist und uns weiterbringt!
Die Brüninghoff Group bleibt ihrem Weg seit den Anfängen 1974 treu: Sie hat einen hohen handwerklichen Anspruch und den festen Willen, neue Wege im Bauwesen zu gehen. „BauWende, sonst Ende.“ ist nicht nur eine hohle Phrase, es ist Motto und Ansporn zugleich. Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 gibt Einblicke in unsere umfangreichen Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit innerhalb unserer Unternehmensgruppe und zeigt transparent auf, welche Chancen es zu nutzen gilt und wo definitiv noch Luft nach oben ist. Dafür haben wir uns klare Ziele gesetzt.
Der Nachhaltigkeitsbericht der Brüninghoff Group dokumentiert unsere Fortschritte und Herausforderungen. Jetzt verfügbar!
Sieben wesentliche Handlungsfelder zeigen unser Potenzial auf
Nachhaltigkeitsziele im Überblick

Umwelt (Environmental)
- Reduzierung der CO2e-Emissionen um 30 % bis 2030 im Vergleich zu 2024
- Erhöhung des Bezugs von Wärmeenergie aus erneuerbaren Quellen auf 75 % bis 2030
- Erhöhung der Eigenproduktion von Strom aus erneuerbaren Quellen auf 35 % des Gesamtstromverbrauchs bis 2030
- Langfristige Reduktion des Verbrauchs von Frischwasser in der Produktion
- Sensibilisierung von Lieferant*innen für die Reduzierung des Wasserverbrauchs
- Erhöhung der Biodiversität auf eigenen Flächen bis 2030
- Ausarbeitung von Konzepten zur Steigerung der Biodiversität in Bauvorhaben
- Erhöhung der Kreislauffähigkeit produzierter Bauteile auf 50 % bis 2030
- Erhöhung des Anteils von Aufträgen im Bereich “Bauen im Bestand” (Sanierung, Umnutzung, Um- und Anbau) auf 60 % bis 2030
Soziales (Social)
- Gewinnung und Sicherung von Fachkräften
- Sicherung des Wohlbefindens aller Mitarbeitenden durch einen effektiven Gesundheitsschutz und eine ausgeglichene Work_Life-Balance
- Erhöhung des Frauenanteils auf mehr als 10 % über dem Branchendurchschnitt bis 2030
- Unterstützung der Weiterentwicklung von Mitarbeitenden durch Weiterbildungen
- Kontinuierliche Sensibilisierung der Mitarbeitenden zum Thema Diversität
- 100 % der strategisch wichtigen Lieferant*innen sind bis 2030 nach sozialen und ökologischen Kriterien bewertet.
- 100 % der stategisch wichtigen Lieferant*innen haben bis 2030 den Verhaltenskodex für Lieferant*innen unterschrieben.
Unternehmensführung (Governance)
- Aktive Förderung des Zusammenhaltes und der Unternehmenskultur
- Sensibilisierung und Förderung von Führungskräften und Mitarbeitenden zum Thema Anti-Korruption
- Aufbau eine umfassenden Compliance-Managements bis 2028
- Schaffung einer langfristigen Resilienz im Bereich IT-Sicherheit
- Durchführung eines externen Nachhaltigkeitsratings bis 2030