LÖSUNGSORIENTIERTES PLANEN UND BAUEN In enger Zusammenarbeit mit Planungspartnern und Spezialisten erarbeitet Brüninghoff passende Lösungen für Bauherren und Investoren sowie für Architekten und Ingenieure. Vorgefertigte Tragwerke und Elemente in hybriden Systemen sowie modellorientiertes Arbeiten sind dabei oftmals der Schlüssel zum Erfolg.
LÖSUNGSORIENTIERTES PLANEN UND BAUEN In enger Zusammenarbeit mit Planungspartnern und Spezialisten erarbeitet Brüninghoff passende Lösungen für Bauherren und Investoren sowie für Architekten und Ingenieure. Vorgefertigte Tragwerke und Elemente in hybriden Systemen sowie modellorientiertes Arbeiten sind dabei oftmals der Schlüssel zum Erfolg.
LÖSUNGSORIENTIERTES PLANEN UND BAUEN In enger Zusammenarbeit mit Planungspartnern und Spezialisten erarbeitet Brüninghoff passende Lösungen für Bauherren und Investoren sowie für Architekten und Ingenieure. Vorgefertigte Tragwerke und Elemente in hybriden Systemen sowie modellorientiertes Arbeiten sind dabei oftmals der Schlüssel zum Erfolg.
LÖSUNGSORIENTIERTES PLANEN UND BAUEN In enger Zusammenarbeit mit Planungspartnern und Spezialisten erarbeitet Brüninghoff passende Lösungen für Bauherren und Investoren sowie für Architekten und Ingenieure. Vorgefertigte Tragwerke und Elemente in hybriden Systemen sowie modellorientiertes Arbeiten sind dabei oftmals der Schlüssel zum Erfolg.
LÖSUNGSORIENTIERTES PLANEN UND BAUEN In enger Zusammenarbeit mit Planungspartnern und Spezialisten erarbeitet Brüninghoff passende Lösungen für Bauherren und Investoren sowie für Architekten und Ingenieure. Vorgefertigte Tragwerke und Elemente in hybriden Systemen sowie modellorientiertes Arbeiten sind dabei oftmals der Schlüssel zum Erfolg.
LÖSUNGSORIENTIERTES PLANEN UND BAUEN In enger Zusammenarbeit mit Planungspartnern und Spezialisten erarbeitet Brüninghoff passende Lösungen für Bauherren und Investoren sowie für Architekten und Ingenieure. Vorgefertigte Tragwerke und Elemente in hybriden Systemen sowie modellorientiertes Arbeiten sind dabei oftmals der Schlüssel zum Erfolg.
INTEGRALE PRODUKTION Kompetenzen in vielen Bereichen zeichnen Brüninghoff aus: Die Erfahrung in der Holzelementierung, im Beton- und Stahlbetonbau, im Stahlbau sowie im Fenster- und Fassadenbau an den verschiedenen Standorten werden mit eigener Logistik kombiniert.
INTEGRALE PRODUKTION Kompetenzen in vielen Bereichen zeichnen Brüninghoff aus: Die Erfahrung in der Holzelementierung, im Beton- und Stahlbetonbau, im Stahlbau sowie im Fenster- und Fassadenbau an den verschiedenen Standorten werden mit eigener Logistik kombiniert.
INTEGRALE PRODUKTION Kompetenzen in vielen Bereichen zeichnen Brüninghoff aus: Die Erfahrung in der Holzelementierung, im Beton- und Stahlbetonbau, im Stahlbau sowie im Fenster- und Fassadenbau an den verschiedenen Standorten werden mit eigener Logistik kombiniert.
INTEGRALE PRODUKTION Kompetenzen in vielen Bereichen zeichnen Brüninghoff aus: Die Erfahrung in der Holzelementierung, im Beton- und Stahlbetonbau, im Stahlbau sowie im Fenster- und Fassadenbau an den verschiedenen Standorten werden mit eigener Logistik kombiniert.
INTELLIGENT BAUEN. SEIT 1974. Die Brüninghoff Gruppe mit Hauptsitz in Heiden im Münsterland und vier weiteren Niederlassungen in Hamburg, Niemberg, Villingen-Schwenningen und Münster ist seit über 45 Jahren spezialisiert auf die Entwicklung, Planung, Vorfertigung und den Bau von anspruchsvollen Projekten. Das Unternehmen realisiert mit den Materialien Stahl, Beton, Aluminium in Verbindung mit Glas – und vor allem Holz – in eigenen Fertigungsstätten gleichermaßen individuelle wie zeitgemäße hybride Baulösungen.
INTELLIGENT BAUEN. SEIT 1974. Die Brüninghoff Gruppe mit Hauptsitz in Heiden im Münsterland und vier weiteren Niederlassungen in Hamburg, Niemberg, Villingen-Schwenningen und Münster ist seit über 45 Jahren spezialisiert auf die Entwicklung, Planung, Vorfertigung und den Bau von anspruchsvollen Projekten. Das Unternehmen realisiert mit den Materialien Stahl, Beton, Aluminium in Verbindung mit Glas – und vor allem Holz – in eigenen Fertigungsstätten gleichermaßen individuelle wie zeitgemäße hybride Baulösungen.
INTELLIGENT BAUEN. SEIT 1974. Die Brüninghoff Gruppe mit Hauptsitz in Heiden im Münsterland und vier weiteren Niederlassungen in Hamburg, Niemberg, Villingen-Schwenningen und Münster ist seit über 45 Jahren spezialisiert auf die Entwicklung, Planung, Vorfertigung und den Bau von anspruchsvollen Projekten. Das Unternehmen realisiert mit den Materialien Stahl, Beton, Aluminium in Verbindung mit Glas – und vor allem Holz – in eigenen Fertigungsstätten gleichermaßen individuelle wie zeitgemäße hybride Baulösungen.
INTELLIGENT BAUEN. SEIT 1974. Die Brüninghoff Gruppe mit Hauptsitz in Heiden im Münsterland und vier weiteren Niederlassungen in Hamburg, Niemberg, Villingen-Schwenningen und Münster ist seit über 45 Jahren spezialisiert auf die Entwicklung, Planung, Vorfertigung und den Bau von anspruchsvollen Projekten. Das Unternehmen realisiert mit den Materialien Stahl, Beton, Aluminium in Verbindung mit Glas – und vor allem Holz – in eigenen Fertigungsstätten gleichermaßen individuelle wie zeitgemäße hybride Baulösungen.
INTELLIGENT BAUEN. SEIT 1974. Die Brüninghoff Gruppe mit Hauptsitz in Heiden im Münsterland und vier weiteren Niederlassungen in Hamburg, Niemberg, Villingen-Schwenningen und Münster ist seit über 45 Jahren spezialisiert auf die Entwicklung, Planung, Vorfertigung und den Bau von anspruchsvollen Projekten. Das Unternehmen realisiert mit den Materialien Stahl, Beton, Aluminium in Verbindung mit Glas – und vor allem Holz – in eigenen Fertigungsstätten gleichermaßen individuelle wie zeitgemäße hybride Baulösungen.
BRÜNINGHOFF WÄCHST! Was 1974 mit drei Bauschreinern begann, ist heute ein Unternehmen mit über 500 Experten aus unterschiedlichsten Berufen: Beton- und Stahlbetonbauer, Zimmerer, Elektroniker, Metallbauer, Bauzeichner, Technische Systemplaner, Logistiker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Kaufleute, Informatiker, Ingenieure und Architekten. Brüninghoff wächst weiter und ist stets auf der Suche nach hochmotivierten und erstklassig ausgebildeten Fachleuten.
BRÜNINGHOFF WÄCHST! Was 1974 mit drei Bauschreinern begann, ist heute ein Unternehmen mit über 500 Experten aus unterschiedlichsten Berufen: Beton- und Stahlbetonbauer, Zimmerer, Elektroniker, Metallbauer, Bauzeichner, Technische Systemplaner, Logistiker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Kaufleute, Informatiker, Ingenieure und Architekten. Brüninghoff wächst weiter und ist stets auf der Suche nach hochmotivierten und erstklassig ausgebildeten Fachleuten.
BRÜNINGHOFF WÄCHST! Was 1974 mit drei Bauschreinern begann, ist heute ein Unternehmen mit über 500 Experten aus unterschiedlichsten Berufen: Beton- und Stahlbetonbauer, Zimmerer, Elektroniker, Metallbauer, Bauzeichner, Technische Systemplaner, Logistiker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Kaufleute, Informatiker, Ingenieure und Architekten. Brüninghoff wächst weiter und ist stets auf der Suche nach hochmotivierten und erstklassig ausgebildeten Fachleuten.
BRÜNINGHOFF WÄCHST! Was 1974 mit drei Bauschreinern begann, ist heute ein Unternehmen mit über 500 Experten aus unterschiedlichsten Berufen: Beton- und Stahlbetonbauer, Zimmerer, Elektroniker, Metallbauer, Bauzeichner, Technische Systemplaner, Logistiker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Kaufleute, Informatiker, Ingenieure und Architekten. Brüninghoff wächst weiter und ist stets auf der Suche nach hochmotivierten und erstklassig ausgebildeten Fachleuten.
BRÜNINGHOFF WÄCHST! Was 1974 mit drei Bauschreinern begann, ist heute ein Unternehmen mit über 500 Experten aus unterschiedlichsten Berufen: Beton- und Stahlbetonbauer, Zimmerer, Elektroniker, Metallbauer, Bauzeichner, Technische Systemplaner, Logistiker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Kaufleute, Informatiker, Ingenieure und Architekten. Brüninghoff wächst weiter und ist stets auf der Suche nach hochmotivierten und erstklassig ausgebildeten Fachleuten.
BRÜNINGHOFF WÄCHST! Was 1974 mit drei Bauschreinern begann, ist heute ein Unternehmen mit über 500 Experten aus unterschiedlichsten Berufen: Beton- und Stahlbetonbauer, Zimmerer, Elektroniker, Metallbauer, Bauzeichner, Technische Systemplaner, Logistiker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Kaufleute, Informatiker, Ingenieure und Architekten. Brüninghoff wächst weiter und ist stets auf der Suche nach hochmotivierten und erstklassig ausgebildeten Fachleuten.
BRÜNINGHOFF WÄCHST! Was 1974 mit drei Bauschreinern begann, ist heute ein Unternehmen mit über 500 Experten aus unterschiedlichsten Berufen: Beton- und Stahlbetonbauer, Zimmerer, Elektroniker, Metallbauer, Bauzeichner, Technische Systemplaner, Logistiker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Kaufleute, Informatiker, Ingenieure und Architekten. Brüninghoff wächst weiter und ist stets auf der Suche nach hochmotivierten und erstklassig ausgebildeten Fachleuten.
Neuer Betriebsstandort für den Verpackungshersteller Solipac
Auf die Verpackung kommt es an
In Hilden realisierte Brüninghoff binnen acht Monaten einen neuen Unternehmensstandort für den Verpackungshersteller Solipac. Aufgrund des starken Wachstums waren die vorhandenen Räumlichkeiten nicht mehr ausreichend. So wurde nach den Plänen von Christof Gemeiner Architekten aus Hilden ein zweigeschossiger Neubau fertiggestellt, der nun Lager-, Produktions- und Büroflächen vereint. Neben seiner Funktionalität überzeugt dieser auch optisch. Denn eine einzigartige Fassadenbekleidung sowie abgerundete Gebäudeecken sorgen für ein besonderes Erscheinungsbild.
Solipac legt nicht nur viel Wert auf die Verpackung von Obst und Gemüse, sondern auch auf das äußere Erscheinungsbild des eigenen Unternehmens. So entschied sich der Verpackungshersteller bei der Gestaltung des neuen Betriebsstandorts für eine besondere Optik. Neben abgerundeten Gebäudeecken sorgt die einzigartige Fassadenbekleidung für einen wirkungsvollen Eindruck. Aufgrund des starken Wachstums der vergangenen Jahre, wurde der Platzmangel mit der Zeit zum Problem. Damit Solipac weiterhin flexibel auf die Marktentwicklungen reagieren kann, war ein neuer Gebäudekomplex gefordert. Die alte Niederlassung bot jedoch nicht genügend Fläche, sodass ein Standortwechsel unumgänglich war – so zog das Unternehmen innerhalb von Hilden um. Die Planung des Neubaus übernahmen Christof Gemeiner Architekten, die ebenfalls in Hilden ansässig sind. Brüninghoff wurde für die Umsetzung beauftragt und realisierte auf einer Grundstücksfläche von rund 3.000 Quadratmetern einen zweigeschossigen Neubau. Das 7,22 Meter hohe, 50,95 Meter breite und 29,43 Meter tiefe Gebäude bietet nun ausreichend Platz für Lager-, Produktions- sowie Büroräume unter einem Dach.
Besondere Gebäudekubatur
Es sollte ein repräsentativer Unternehmenssitz entstehen, der neben seiner Funktionalität vor allem auch optisch überzeugt. Denn zeitgemäße Hallenbauten erfordern zunehmend ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild. So entschieden sich die verantwortlichen Planer für ein Konzept, das beiden Anforderungen gerecht wird. Bereits der Baukörper weist eine besondere Form auf. Die Wahl fiel hier nicht auf einen klassischen Kubus, sondern auf ein Gebäude mit abgerundeten Ecken. Diese setzen die Anforderungen des Betriebsablaufs gestalterisch um. Auf der einen Seite vermittelt die Rundung zur Rampenabfahrt der Anlieferung – auf der anderen Seite eröffnet sie mit ihren Fenstern den Panoramablick in die umgebende Landschaft. Die Gebäudekubatur ist in der gewerblichen und industriellen Architektur eher selten vorzufinden und stellt daher eine Besonderheit dar.
Für den Verpackungshersteller Solipac aus Hilden realisierte Brüninghoff binnen acht Monaten einen neuen Betriebsstandort. Der Neubau bietet nun ausreichend Platz für Lager-, Produktions- und Büroflächen. Foto: Brüninghoff
Es sollte ein repräsentativer Unternehmenssitz entstehen, der nicht nur durch Funktionalität, sondern auch optisch überzeugt. Foto: Brüninghoff
Einmalige Fassadenbleche
Auch die Gebäudehülle prägt mit ihrer optischen Gestaltung den Charakter des Bauwerks. Gewählt wurde eine Fassadenbekleidung aus anthrazitfarbenen Trapezblechen, die handgekantet wurden. Sie sind in dieser Form derzeit einmalig in Deutschland. Die Falzkanten verlaufen vertikal und variieren zwischen zwei unterschiedlichen Breiten. Die wechselnden Profilstärken erzeugen ein Relief, das insbesondere durch Licht und Schatten betont wird – es entsteht ein dynamisches Fassadenbild. Nicht nur die Hülle selbst ist mit ihrer Gestaltung ein optisches Highlight. Auch die Gebäudeöffnungen des Verwaltungstraktes werden hervorgehoben und tragen zu einem besonderen und markanten Erscheinungsbild bei. So betont beispielsweise ein gradliniger Rahmen, der sich über zwei Geschosse erstreckt, den Haupteingang. Die hierbei eingesetzten Fassadenbleche sind rechteckig sowie beigefarben und bilden einen Kontrast zur übrigen Fassade. Die Fensterbänder hingegen werden mithilfe von schwarzen Elementen akzentuiert.
Einmalig in Deutschland: Handgekantete Elemente zieren die Fassade des Gebäudes. Foto: Brüninghoff
Konstruktion aus Holz, Stahl und Beton
Für die Realisierungen des Gebäudes kamen hauptsächlich die Materialien Holz, Stahl und Beton zum Einsatz. Die Primärkonstruktion der Halle bilden eingespannte Stahlbetonstützen mit Brettschichtholzbindern in Verbindung mit Stahlkassetten. Im vorderen Gebäudeteil überbrücken die Binder Spannweiten von 11,95 und im hinteren Teil von 17,13 Metern. Dies ermöglicht eine bestmögliche Nutzung der Fläche ohne störende Stützen. Das Tragwerk ist in allen Räumlichkeiten sichtbar – sowohl im Produktions-, Lager- als auch im Verwaltungstrakt. Die Rundungen sowie die Wände im Obergeschoss wurden in Holzrahmenbauweise umgesetzt. Die Dacheindeckung erfolgte – wie bei der Fassade – mit Trapezblechen. Bei dem Bauvorhaben spielte zudem Building Information Modeling (BIM) eine entscheidende Rolle. Nicht nur Pläne und Informationen zu den einzelnen Bauteilen wurden im Modell zusammengeführt, sondern auch die Logistik des Bauprojektes. Ressourcen und Prozesse werden so effizient gesteuert – Materialverfügbarkeiten sind zudem schnell ersichtlich. So wird eine termintreue Abwicklung des Neubaus erleichtert.
Eingespannte Stahlbetonstützen mit Brettschichtholzbindern bilden – in Verbindung mit Stahlkassetten – die Primärkonstruktion der Halle. Foto: Brüninghoff
Das Tragwerk ist in allen Räumlichkeiten sichtbar – sowohl in der Lager- und Produktionshalle sowie im Verwaltungstrakt. Foto: Brüninghoff
Abgestimmtes Konzept
Auch im Gebäudeinneren spielen Materialität und Optik eine tragende Rolle. Das klare und schlichte Design nimmt Bezug auf die äußere Gestaltung und spiegelt zudem das Corporate Design des Unternehmens wider. Innen- und Außenraum sind aufeinander abgestimmt, sodass sich ein harmonisches Gesamtkonzept ergibt.
Der neue Unternehmensstandort von Solipac zeigt mit seiner Gebäudehülle, dass sich auch eine industrielle Nutzung mit einzigartigen, besonderen Gestaltungselementen vereinen lässt.
Großzügige Fensterbänder im Verwaltungstrakt sorgen für eine angenehme Belichtung und Arbeitsatmosphäre. Foto: Brüninghoff
Auch im Innenraum wurde viel Wert auf Optik und Materialität gelegt. Innen- und Außenraum bilden so eine harmonische Einheit. Foto: Brüninghoff